Es freut uns ausserordentlich verkünden zu dürfen, dass wir mit Kashif Allawala einen erfahrenen Projektleiter im Bereich Bahninfrastruktursysteme gewinnen konnten.
Herzliche Gratulation zur tollen Leistung an der Lehrabschlussprüfung.
Pascale Clémençon hat nach vierjähriger Lehrzeit die Ausbildung zur Elektroplanerin EFZ mit bestem Erfolg abgeschlossen.
Liebe Pascale, es ist uns eine besondere Freude, dass Du bei uns als Elektroplanerin EFZ weiterhin Dein erlerntes Fachwissen einbringst. Wir wünschen Dir auf Deinem weiteren Berufsweg bei uns viel Freude und Erfolg. Wir sind stolz auf Dich!
Wir sind ein renommiertes Elektroingenieurbüro in Zürich, welches für qualitativ hochstehende Elektroplanungsdienstleistungen bekannt ist.
Wir suchen nach Vereinbarung einen
LERNENDE/LERNENDEN ELEKTROPLANERIN/ELEKTROPLANER EFZ
für unser Elektroingenieurbüro in Altstetten für August 2020.
Als Elektroplaner/in EFZ lernst du das selbständige Bearbeiten von Planunterlagen sowie
den Umgang mit Schematas umfangreicher Bauvorhaben. Du visualisierst die Ideen
unserer Projektleiter auf dem PC.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Grundbildung
Die Sekundarschule hast du auf Niveau A oder B erfolgreich und mit besonders guten
Noten in Mathematik abgeschlossen.
Du verfügst über einen guten Sinn für
technische/logische Zusammenhänge, eine
gewandte Ausdrucksweise mündlich und schriftlich und hast Freude an Technik und
Innovationen sowie eine ausgeprägte Vorstellungskraft im räumlichen Denken.
Gute Umgangsformen, Verantwortungsbewusstsein und Basiskenntnisse am PC setzen
wir voraus. Der grösste Teil der Arbeiten wird am PC durchgeführt.
Lehrdauer/Berufsfachschule
Die berufliche Grundbildung als Elektroplaner/Elektroplanerin EFZ dauert 4 Jahre.
Besuch der Berufsschule an 1 Tag pro Woche in Zürich
Bei einem persönlichen Gespräch erfährst du mehr über uns und die vielseitigen
Aufgaben einer Elektroplanerin/eines Elektroplaners EFZ.
Gerne erwarten wir deine Bewerbung per Mail oder in Papierform mit Foto an:
Frau Carmen Staudenrausch, (carmen.staudenrausch@wsmag.ch)